Textfunktionen

In diesem Abschnitt werden die Funktionen der Kategorie Text anhand von Beispielen beschrieben.

So greifen Sie auf diesen Befehl zu:

Einfügen – Funktion… – Kategorie: Text


Doppelte Anführungszeichen in Formeln verwenden

Um eine Textzeichenfolge in eine Formel einzuschließen, setzen Sie die Textzeichenfolge zwischen zwei doppelten Anführungszeichen (") und Calc übernimmt die Zeichen in der Zeichenfolge, ohne zu versuchen, sie auszuwerten. Beispielsweise zeigt die Formel ="Hallo Welt!" die Textzeichenfolge Hallo Welt! in der Zelle ohne umgebenden doppelten Anführungszeichen an.

Die umfangreichere Formel =VERKETTUNG("Das Leben ist wirklich einfach, "; "aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen "; "(Konfuzius).") verkettet drei einzelne Zeichenfolgen in doppelten Anführungszeichen und ergibt Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen (Konfuzius).

Um tatsächlich ein doppeltes Anführungszeichen innerhalb einer Zeichenfolge in einer Formel anzuzeigen, können zwei Methoden verwendet werden:

  1. Sie können das doppelte Anführungszeichen mit einem zusätzlichen doppelten Anführungszeichen umgehen und Calc behandelt das umgangene doppelte Anführungszeichen als tatsächlichen Wert. Beispielsweise zeigt die Formel ="Mein Name ist ""Max Mustermann"". die Zeichenfolge Mein Name ist "Max Mustermann". an. Ein weiteres Beispiel ist die Formel =UNICODE(""""), welche 34 zurückgibt. Dies ist der Dezimalwert für das Unicode-Zeichen doppeltes Anführungszeichen (U+0022). Das erste und vierte doppelte Anführungszeichen kennzeichnen den Anfang und das Ende der Zeichenfolge und das zweite doppelte Anführungszeichen umgeht das dritte.

  2. Sie können die Funktion ZEICHEN oder die Funktion UNIZEICHEN verwenden, um ein doppeltes Anführungszeichen einzufügen. Beispielsweise ergibt die Formel =UNIZEICHEN(34)&"Der Herr der Ringe"&UNIZEICHEN(34)&" ist ein beliebtes Buch von J. R. R. Tolkien." die Zeichenfolge "Der Herr der Ringe" ist ein beliebtes Buch von J. R. R. Tolkien.

Beachten Sie, dass die AutoKorrektur von Calc doppelte Anführungszeichen ändern kann. Die AutoKorrektur sollte die doppelten Anführungszeichen in Zellen mit Formeln nicht ändern, kann jedoch diejenigen ändern, die in Zellen ohne Formeln mit Text verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise eine Zeichenfolge kopieren, die von einer anderen Form typografischer doppelter Anführungszeichen umgeben ist, beispielsweise das linke doppelte Anführungszeichen (U+201C) und das rechte doppelte Anführungszeichen (U+201D), und dies in eine Zelle mit Formeln einfügen, kann ein Fehler auftreten. Deaktivieren Sie im Bereich Doppelte Anführungszeichen Öffnen des Dialogs unter Extras – AutoKorrektur-Optionen… – Register: Gebietsschemaabhängige Optionen das Markierfeld Ersetzen, um die Zeichen, die verwendet werden, um die typografischen doppelten Anführungszeichen am Anfang und am Ende automatisch zu korrigieren, auszuschalten.

Leere Zeichenfolge und leere Zellen

Zellen mit der leeren Zeichenfolge ("") sind nicht gleichbedeutend mit leeren Zellen. Bei der Suche oder Berechnung mit Text ist die leere Zeichenfolge "" der Text mit der Länge Null.

Wenn die Formel in A1 beispielsweise die leere Zeichenfolge "" zurückgibt, gilt Folgendes:

=ISTLEER(A1) gibt FALSCH zurück. Die Zelle ist nicht leer.

=ISTFORMEL(A1) gibt WAHR zurück. Die Zelle ist eine Formel.

=ISTLOGISCH(A1) gibt FALSCH zurück. Kein logischer Wert.

=ISTKEINTEXT(A1) gibt FALSCH zurück. Die Zelle enthält die leere Zeichenfolge.

=ISTZAHL(A1) gibt FALSCH zurück. Keine Zahl.

=ISTTEXT(A1) gibt WAHR zurück. Die Zelle enthält die leere Zeichenfolge, die durch eine Formel berechnet wird.

=LÄNGE(A1) gibt 0 zurück. Die Länge der leeren Zeichenfolge ist 0.

ARABISCH

Gibt den numerischen Wert als Text zurück, der einer römischen Zahl entspricht.

ASC

Wandelt Double-Byte-Zeichen (volle Breite) in Single-Byte-ASCII- und Katakana-Zeichen (halbe Breite) um.

BAHTTEXT

Converts a number to Thai text, including the Thai currency names.

BASE

Converts a positive integer to a specified base into a text from the numbering system. The digits 0-9 and the letters A-Z are used.

CHAR

Converts a number into a character according to the current code table. The number can be a two-digit or three-digit integer number.

CLEAN

All non-printing characters are removed from the string.

CODE

Returns a numeric code for the first character in a text string.

CONCATENATE

Combines several text strings into one string.

DECIMAL

Converts text that represents a number in a numeral system with the given base radix to a positive integer. The radix must be in the range 2 to 36. Spaces and tabs are ignored. The Text field is not case-sensitive.

DOLLAR

Converts a number to a string representing the amount in the currency format, rounded to a specified decimal places, using the decimal separator that corresponds to the current locale setting. In the Value field enter the number to be converted. Optionally, you may enter the number of decimal places in the Decimals field. If no value is specified, all numbers in currency format will be displayed with two decimal places.

EXACT

Compares two text strings and returns TRUE if they are identical. This function is case-sensitive.

FIND

Returns the position of a string of text within another string.You can also define where to begin the search. The search term can be a number or any string of characters. The search is case-sensitive.

FIXED

Returns a number as text with a specified number of decimal places and optional thousands separators.

JIS

Konvertiert Single-Byte (halbe Breite) ASCII- oder Katakana-Zeichen in Double-Byte (volle Breite) Zeichen.

LEFT

Returns the first character or characters of a text.

LEN

Returns the length of a string including spaces.

LOWER

Converts all uppercase letters in a text string to lowercase.

PROPER

Capitalizes the first letter in all words of a text string.

Funktion REGAUS

Findet und extrahiert oder optional ersetzt Text mittels regulärer Ausdrücke.

REPLACE

Replaces part of a text string with a different text string. This function can be used to replace both characters and numbers (which are automatically converted to text). The result of the function is always displayed as text. If you intend to perform further calculations with a number which has been replaced by text, you will need to convert it back to a number using the VALUE function.

REPT

Repeats a character string by the given number of copies.

RIGHT

Returns the last character or characters of a text.

RÖMISCH

Wandelt eine Zahl in eine römische Zahl um. Der Wertebereich muss zwischen 0 und 3999 liegen. Ein Vereinfachungsmodus kann im Bereich von 0 bis 4 festgelegt werden.

SEARCH

Returns the position of a text segment within a character string. You can set the start of the search as an option. The search text can be a number or any sequence of characters. The search is not case-sensitive. If the text is not found, returns error 519 (#VALUE).

SUBSTITUTE

Substitutes new text for old text in a string.

T

This function returns the target text, or a blank text string if the target is not text.

TEXT

Converts a value into text according to a given format.

TRIM

Removes spaces from a string, leaving only a single space character between words.

UNICHAR

Converts a code number into a Unicode character or letter.

UNICODE

Returns the numeric code for the first Unicode character in a text string.

UPPER

Converts the string specified in the text field to uppercase.

WERT

Wandelt die Darstellung einer Zeichenfolge einer Zahl in numerische Form um. Wenn es sich bei der angegebenen Zeichenfolge um ein gültiges Datum, eine gültige Uhrzeit oder um beides handelt, wird die entsprechende fortlaufende Nummer des Datums oder/und der Uhrzeit zurückgegeben.

WEBDIENST

Liefert den Webinhalt zu einer URL.

XMLFILTERN

Wendet einen XPath-Ausdruck für ein XML-Dokument an.

URLCODIEREN

Gibt eine URL-codierte Zeichendolge zurück.

LINKSB

Ergibt das erste Zeichen eines DBCS-Textes.

tip

Diese Funktion ist seit LibreOfficeDev 4.2 verfügbar.


Syntax

LINKSB("Text" [; Anzahl_Bytes])

Text ist der Text, dessen am Anfang stehendes Wortsegment bestimmt werden soll.

Anzahl_Bytes (optional) legt die Anzahl an Zeichen fest, die LINKSB zurückgeben soll. Ist dieser Parameter nicht definiert, wird ein Zeichen zurückgegeben.

Beispiel

=LINKSB("中国";1) ergibt " " (1 Byte ist nur ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=LINKSB("中国";2) ergibt "中" (2 Bytes bilden ein vollständiges DBCS-Zeichen).

=LINKSB("中国";3) ergibt "中 " (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; als zweites Zeichen wird deshalb ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=LINKSB("中国";4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei vollständige DBCS-Zeichen).

=LINKSB("Büro";3) ergibt "Bür" (3 Nicht-DBCS-Zeichen, jedes mit der Länge von 1 Byte).

LÄNGEB

Gibt die Anzahl der Bytes für Double-Byte-Zeichensatz-Sprachen (DBCS) zurück, die zur Darstellung der Zeichen in einer Zeichenfolge verwendet werden.

tip

Diese Funktion ist seit LibreOfficeDev 4.2 verfügbar.


Syntax

LÄNGEB("Text")

Text ist der Text, dessen Länge bestimmt werden soll.

Beispiel

LÄNGEB("中") ergibt 2 (1 DBCS-Zeichen, bestehend aus 2 Bytes).

LÄNGEB("中国") ergibt 4 (2 DBCS-Zeichen, bestehend aus je 2 Bytes).

LÄNGEB("Office") ergibt 6 (6 Nicht-DBCS-Zeichen, bestehend aus je 1 Byte).

=LÄNGEB("Guten Tag") ergibt 9.

=LÄNGEB(12345,67) ergibt 8.

RECHTSB

Ergibt das letzte oder die letzten Zeichen eines Textes mit Double-Bytes-Zeichensätzen (DBCS).

tip

Diese Funktion ist seit LibreOfficeDev 4.2 verfügbar.


Syntax

RECHTSB("Text" [; Anzahl_Bytes])

Text ist der Text, dessen rechter Teil bestimmt werden soll.

Anzahl_Bytes (optional) legt die Anzahl der auf Bytes basierenden Zeichen fest, die Sie mit RECHTSB abfragen möchten. Ist diese Parameter leer, wird ein Byte zurückgegeben.

Beispiel

RECHTSB("中国";1) ergibt " " (1 Byte ist nur ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

RECHTSB("中国";2) ergibt "国" (2 Bytes bilden ein komplettes DBCS-Zeichen).

RECHTSB("中国";3) ergibt " 国" (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; ein Leerzeichen wird ersatzweise für das erste halbe Zeichen zurückgegeben).

RECHTSB("中国";4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei komplette DBCS-Zeichen).

RECHTSB("Büro";3) ergibt "üro" (3 Nicht-DBCS-Zeichen, jedes mit der Länge 1 Byte).

TEIL

Gibt eine Zeichenfolge des Textes zurück. Die Parameter legen die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl fest.

Syntax

TEIL("Text"; Start; Zahl)

Text ist der Text, der Zeichen enthält, die extrahiert werden sollen.

Anfang ist die Position des ersten Zeichens im Text, der extrahiert werden soll.

Zahl legt die Anzahl von Zeichen im betreffenden Teil des Textes fest.

Beispiel

=TEIL("office";2;2) ergibt ff.

TEILB

Gibt eine Zeichenfolge des DBCS-Textes zurück. Die Parameter legen die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl fest.

tip

Diese Funktion ist seit LibreOfficeDev 4.2 verfügbar.


Syntax

TEILB("Text"; Start; Zahl_Bytes)

Text ist der Text, der Zeichen enthält, die extrahiert werden sollen.

Start ist die Position des ersten Zeichens im Text, der extrahiert werden soll.

Anzahl_Bytes legt die Anzahl der Zeichen in Bytes fest, die TEILB vom Text in Bytes zurückgeben soll.

Beispiel

=TEILB("中国";1;0) ergibt "" (0 Bytes entsprechen immer einer leeren Zeichenfolge).

=TEILB("中国";1;1) ergibt " " (1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=TEILB("中国";1;2) ergibt "中" 2 Bytes bilden ein vollständiges DBCS-Zeichen).

=TEILB("中国";1;3) ergibt "中 " (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; als zweites Zeichen wird deshalb ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=TEILB("中国";1;4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei vollständige DBCS-Zeichen).

=TEILB("中国";2;1) ergibt " " (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=TEILB("中国";2;2) ergibt " " (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; die 2 Bytes, die zurückgegeben werden sollen, bilden stattdessen die zweite Hälfte des ersten Zeichens und die erste Hälfte des zweiten Zeichens in der Zeichenfolge; deshalb werden ersatzweise zwei Leerzeichen zurückgegeben).

=TEILB("中国";2;3) ergibt " 国" (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen für die 2. Byteposition zurückgegeben).

=TEILB("中国";3;1) ergibt " " (Die 3. Byteposition am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge, aber 1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).

=TEILB("中国";3;2) ergibt "国" (Die 3. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge und 2 Bytes bilden ein DBCS-Zeichen).

=TEILB("Büro";2;3) ergibt "üro" (Die 2. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer Nicht-DBCS-Zeichenfolge und 3 Bytes einer Nicht-DBCS-Zeichenfolge bilden 3 Zeichen).