Hilfe für LibreOfficeDev 25.2
In diesem Abschnitt werden die Funktionen der Kategorie Text anhand von Beispielen beschrieben.
Um eine Textzeichenfolge in eine Formel einzuschließen, setzen Sie die Textzeichenfolge zwischen zwei doppelten Anführungszeichen (") und Calc übernimmt die Zeichen in der Zeichenfolge, ohne zu versuchen, sie auszuwerten. Beispielsweise zeigt die Formel ="Hallo Welt!" die Textzeichenfolge Hallo Welt! in der Zelle ohne umgebenden doppelten Anführungszeichen an.
Die umfangreichere Formel =VERKETTUNG("Das Leben ist wirklich einfach, "; "aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen "; "(Konfuzius).") verkettet drei einzelne Zeichenfolgen in doppelten Anführungszeichen und ergibt Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen (Konfuzius).
Um tatsächlich ein doppeltes Anführungszeichen innerhalb einer Zeichenfolge in einer Formel anzuzeigen, können zwei Methoden verwendet werden:
Sie können das doppelte Anführungszeichen mit einem zusätzlichen doppelten Anführungszeichen umgehen und Calc behandelt das umgangene doppelte Anführungszeichen als tatsächlichen Wert. Beispielsweise zeigt die Formel ="Mein Name ist ""Max Mustermann"". die Zeichenfolge Mein Name ist "Max Mustermann". an. Ein weiteres Beispiel ist die Formel =UNICODE(""""), welche 34 zurückgibt. Dies ist der Dezimalwert für das Unicode-Zeichen doppeltes Anführungszeichen (U+0022). Das erste und vierte doppelte Anführungszeichen kennzeichnen den Anfang und das Ende der Zeichenfolge und das zweite doppelte Anführungszeichen umgeht das dritte.
Sie können die Funktion ZEICHEN oder die Funktion UNIZEICHEN verwenden, um ein doppeltes Anführungszeichen einzufügen. Beispielsweise ergibt die Formel =UNIZEICHEN(34)&"Der Herr der Ringe"&UNIZEICHEN(34)&" ist ein beliebtes Buch von J. R. R. Tolkien." die Zeichenfolge "Der Herr der Ringe" ist ein beliebtes Buch von J. R. R. Tolkien.
Beachten Sie, dass die AutoKorrektur von Calc doppelte Anführungszeichen ändern kann. Die AutoKorrektur sollte die doppelten Anführungszeichen in Zellen mit Formeln nicht ändern, kann jedoch diejenigen ändern, die in Zellen ohne Formeln mit Text verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise eine Zeichenfolge kopieren, die von einer anderen Form typografischer doppelter Anführungszeichen umgeben ist, beispielsweise das linke doppelte Anführungszeichen (U+201C) und das rechte doppelte Anführungszeichen (U+201D), und dies in eine Zelle mit Formeln einfügen, kann ein Fehler auftreten. Deaktivieren Sie im Bereich Doppelte Anführungszeichen Öffnen des Dialogs unter das Markierfeld , um die Zeichen, die verwendet werden, um die typografischen doppelten Anführungszeichen am Anfang und am Ende automatisch zu korrigieren, auszuschalten.
Zellen mit der leeren Zeichenfolge ("") sind nicht gleichbedeutend mit leeren Zellen. Bei der Suche oder Berechnung mit Text ist die leere Zeichenfolge "" der Text mit der Länge Null.
Wenn die Formel in A1 beispielsweise die leere Zeichenfolge "" zurückgibt, gilt Folgendes:
=ISTLEER(A1) gibt FALSCH zurück. Die Zelle ist nicht leer.
=ISTFORMEL(A1) gibt WAHR zurück. Die Zelle ist eine Formel.
=ISTLOGISCH(A1) gibt FALSCH zurück. Kein logischer Wert.
=ISTKEINTEXT(A1) gibt FALSCH zurück. Die Zelle enthält die leere Zeichenfolge.
=ISTZAHL(A1) gibt FALSCH zurück. Keine Zahl.
=ISTTEXT(A1) gibt WAHR zurück. Die Zelle enthält die leere Zeichenfolge, die durch eine Formel berechnet wird.
=LÄNGE(A1) gibt 0 zurück. Die Länge der leeren Zeichenfolge ist 0.
Ergibt das erste Zeichen eines DBCS-Textes.
LINKSB("Text" [; Anzahl_Bytes])
Text ist der Text, dessen am Anfang stehendes Wortsegment bestimmt werden soll.
Anzahl_Bytes (optional) legt die Anzahl an Zeichen fest, die LINKSB zurückgeben soll. Ist dieser Parameter nicht definiert, wird ein Zeichen zurückgegeben.
=LINKSB("中国";1) ergibt " " (1 Byte ist nur ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=LINKSB("中国";2) ergibt "中" (2 Bytes bilden ein vollständiges DBCS-Zeichen).
=LINKSB("中国";3) ergibt "中 " (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; als zweites Zeichen wird deshalb ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=LINKSB("中国";4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei vollständige DBCS-Zeichen).
=LINKSB("Büro";3) ergibt "Bür" (3 Nicht-DBCS-Zeichen, jedes mit der Länge von 1 Byte).
Gibt die Anzahl der Bytes für Double-Byte-Zeichensatz-Sprachen (DBCS) zurück, die zur Darstellung der Zeichen in einer Zeichenfolge verwendet werden.
LÄNGEB("Text")
Text ist der Text, dessen Länge bestimmt werden soll.
LÄNGEB("中") ergibt 2 (1 DBCS-Zeichen, bestehend aus 2 Bytes).
LÄNGEB("中国") ergibt 4 (2 DBCS-Zeichen, bestehend aus je 2 Bytes).
LÄNGEB("Office") ergibt 6 (6 Nicht-DBCS-Zeichen, bestehend aus je 1 Byte).
=LÄNGEB("Guten Tag") ergibt 9.
=LÄNGEB(12345,67) ergibt 8.
Ergibt das letzte oder die letzten Zeichen eines Textes mit Double-Bytes-Zeichensätzen (DBCS).
RECHTSB("Text" [; Anzahl_Bytes])
Text ist der Text, dessen rechter Teil bestimmt werden soll.
Anzahl_Bytes (optional) legt die Anzahl der auf Bytes basierenden Zeichen fest, die Sie mit RECHTSB abfragen möchten. Ist diese Parameter leer, wird ein Byte zurückgegeben.
RECHTSB("中国";1) ergibt " " (1 Byte ist nur ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
RECHTSB("中国";2) ergibt "国" (2 Bytes bilden ein komplettes DBCS-Zeichen).
RECHTSB("中国";3) ergibt " 国" (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; ein Leerzeichen wird ersatzweise für das erste halbe Zeichen zurückgegeben).
RECHTSB("中国";4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei komplette DBCS-Zeichen).
RECHTSB("Büro";3) ergibt "üro" (3 Nicht-DBCS-Zeichen, jedes mit der Länge 1 Byte).
Gibt eine Zeichenfolge des Textes zurück. Die Parameter legen die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl fest.
TEIL("Text"; Start; Zahl)
Text ist der Text, der Zeichen enthält, die extrahiert werden sollen.
Anfang ist die Position des ersten Zeichens im Text, der extrahiert werden soll.
Zahl legt die Anzahl von Zeichen im betreffenden Teil des Textes fest.
=TEIL("office";2;2) ergibt ff.
Gibt eine Zeichenfolge des DBCS-Textes zurück. Die Parameter legen die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl fest.
TEILB("Text"; Start; Zahl_Bytes)
Text ist der Text, der Zeichen enthält, die extrahiert werden sollen.
Start ist die Position des ersten Zeichens im Text, der extrahiert werden soll.
Anzahl_Bytes legt die Anzahl der Zeichen in Bytes fest, die TEILB vom Text in Bytes zurückgeben soll.
=TEILB("中国";1;0) ergibt "" (0 Bytes entsprechen immer einer leeren Zeichenfolge).
=TEILB("中国";1;1) ergibt " " (1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=TEILB("中国";1;2) ergibt "中" 2 Bytes bilden ein vollständiges DBCS-Zeichen).
=TEILB("中国";1;3) ergibt "中 " (3 Bytes bilden eineinhalb DBCS-Zeichen; als zweites Zeichen wird deshalb ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=TEILB("中国";1;4) ergibt "中国" (4 Bytes bilden zwei vollständige DBCS-Zeichen).
=TEILB("中国";2;1) ergibt " " (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=TEILB("中国";2;2) ergibt " " (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; die 2 Bytes, die zurückgegeben werden sollen, bilden stattdessen die zweite Hälfte des ersten Zeichens und die erste Hälfte des zweiten Zeichens in der Zeichenfolge; deshalb werden ersatzweise zwei Leerzeichen zurückgegeben).
=TEILB("中国";2;3) ergibt " 国" (Die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen für die 2. Byteposition zurückgegeben).
=TEILB("中国";3;1) ergibt " " (Die 3. Byteposition am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge, aber 1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben).
=TEILB("中国";3;2) ergibt "国" (Die 3. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge und 2 Bytes bilden ein DBCS-Zeichen).
=TEILB("Büro";2;3) ergibt "üro" (Die 2. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer Nicht-DBCS-Zeichenfolge und 3 Bytes einer Nicht-DBCS-Zeichenfolge bilden 3 Zeichen).