LibreOfficeDev Basic-Glossar

Dieses Glossar erklärt einige Fachausdrücke, die Ihnen bei der Arbeit mit LibreOfficeDev Basic eventuell begegnen werden.

Dezimalzeichen

Beim Konvertieren von Zahlen verwendet LibreOfficeDev Basic das Gebietsschema des Systems, um die Dezimal- und Tausender-Trennzeichen zu bestimmen.

Dieses Verhalten wirkt sich sowohl auf die implizite Konvertierung ( 1 + "2,3" = 3,3 ) als auch auf die Funktion IsNumeric aus.

Einheiten AppFont

Einheiten Map AppFont sind geräte- und auflösungsunabhängig. Eine Einheit Map AppFont entspricht einem Achtel der durchschnittlichen Zeichenhöhe (Systemfont) und einem Viertel der durchschnittlichen Zeichenbreite.

Farben

In LibreOfficeDev Basic werden Farben als Werte vom Typ Long Integer verarbeitet. Der Rückgabewert von Farbabfragen ist ebenfalls immer ein Wert vom Typ Long Integer. Bei der Definition von Eigenschaften können Farben anhand ihres RGB-Codes angegeben werden, der mit der Funktion RGB in einen Wert vom Typ Long Integer umgewandelt wird.

Maßeinheiten

In LibreOfficeDev Basic kann ein Methodenparameter oder eine Eigenschaft, der/die eine Maßeinheit erwartet, entweder als Ausdruck vom Typ Integer beziehungsweise Longinteger ohne Maßeinheit oder als eine Zeichenfolge, die eine Maßeinheit enthält, festgelegt werden. Falls einer Methode keine Maßeinheit mitgegeben wird, wird die für die aktive Dokumentart definierte standardmäßige Maßeinheit verwendet. Falls dem Parameter eine Zeichenfolge mitgegeben wird, die eine Maßeinheit enthält, wird die standardmäßige Einstellung ignoriert. Die standardmäßige Maßeinheit für eine Dokumentart kann unter – (Dokumenttyp) – Allgemein eingestellt werden.

Twips

A twip is a screen-independent unit which is used to define the uniform position and size of screen elements on all display systems. A twip is 1/1440th of an inch or 1/20 of a point. There are 1440 twips to an inch or about 567 twips to a centimeter.

URL-Schreibweise

URLs (Uniform Resource Locators) werden verwendet, um den Speicherort einer Ressource wie beispielsweise einer Datei in einem Dateisystem anzugeben. Sie kommen üblicherweise in Netzwerkumgebungen zum Einsatz. Eine URL besteht aus Angaben zum Protokoll, zum Host sowie zur Datei und ihrem Pfad:

Protokoll://Host.Name/Pfad/zur/Datei.html

Die häufigste Verwendung von URLs findet im Internet bei der Angabe von Webseiten statt. Protokolle sind beispielsweise http, ftp oder file. Die Protokollangabe file wird beim Verweis auf eine Datei im lokalen Dateisystem verwendet.

In der URL-Schreibweise sind bestimmte Sonderzeichen nicht zulässig. Sie werden entweder durch andere Zeichen ersetzt oder codiert. Als Pfadtrennzeichen wird der Schrägstrich (/) verwendet. Ein Verweis auf eine Datei im lokalen Rechner, der in „Windows-Notation“ C:\Benutzer\Alice\Dokumente\Meine Datei.odt lautet, wird in URL-Notation zu file:///C:/Benutzer/Alice/Dokumente/Meine%20Datei.odt.