Hilfe für LibreOfficeDev 25.8
Legt die Attribute von Tabellen in Textdokumenten fest.
Legt die Standardeinstellungen für Spalten und Zeilen sowie die Tabellenmodi fest. Legt darüber hinaus die Standardwerte für das Verschieben und Einfügen von Spalten und Zeilen fest. Weitere Informationen finden Sie unter
.Legt die Voreinstellungen für alle neuen Texttabellen in Textdokumenten fest.
Legt fest, dass die erste Zeile der Tabelle mit der Absatzvorlage "Tabellen Überschrift" formatiert wird.
Legt fest, dass die Überschrift der Tabelle nach einem Seitenumbruch auf der neuen Seite wiederholt wird.
Legt fest, dass das Trennen der Tabelle bei einem Seitenumbruch verhindert wird. Sie können diese Option auch unter Tabelle – Eigenschaften… – Register: Textfluss finden.
Legt fest, dass Tabellenzellen standardmäßig eine Umrandung haben sollen.
Legt fest, dass Zahlen, welche in eine Textzelle eingegeben werden, erkannt und als Zahlen formatiert werden. Tabellenzellen in LibreOfficeDev Writer können eine Zahl erkennen, wenn sie in eine der Zahlenformate, die in den Kategorien Zahlen, Prozent, Währung, Datum, Zeit, Wissenschaftlich, Bruch und Wahrheiswert verfügbar sind, dargestellt werden.
Die erkannte Zahl wird mit dem Standardformat der Zahlen für Tabellenzellen angezeigt, und setzt das Zellenformat auf die erkannte Kategorie. Falls zum Beispiel eine Zahl als Datum erkannt wird, wird die Kategorie des Zellenformat auf Datum gesetzt. Sie können ein bestimmtes Zellenformat für die Zelle setzen, zum Beispiel ein als Datum eingegebenes 08-03-2018, das als Donnerstag, 8. März 2018 angezeigt wird, wenn das Zahlenformat für die Zelle auf "Freitag, 31. Dezember 1999" im Dialog Zahl formatieren gesetzt wird.
Die erkannten Daten und Zeiten werden in interne fortlaufende Datums- und Zeitwerte konvertiert. Prozentzahlen werden intern in ihre numerischen Werte konvertiert. Wahrheitswerte werden intern in 0 oder 1 konvertiert.
Wenn eine Eingabe nicht als eine Zahl erkannt wird, ändert sich die Zahlkategorie nach Text und die Eingabe wird nicht geändert.
Wenn Zahlenerkennung in den Optionen nicht markiert ist, werden Zahlen im Textformat gespeichert und automatisch links ausgerichtet.
Ist die Zahlenerkennung nicht gewählt, wird eine Eingabe nur akzeptiert, wenn sie im festgelegten Zellformat erfolgt. Andere Eingaben setzen das Zellformat auf Text zurück. Ist in der Zelle beispielsweise das Zahlenformat "-123,45 €" gesetzt, werden Eingaben in der Form 123 oder 123 € automatisch als Zahl erkannt. Geben Sie aber 1.1 ein, wird dies als Datum interpretiert, was mit dem an der Zelle gesetzten Format nicht übereinstimmt. Die Eingabe wird deshalb als Text formatiert.
Falls eine Zelle zum Beispiel einen Datumswert enthält und hat sein Zellenformat als Datum gesetzt, setzt die neue Eingabe eines Prozentwerts in die Zelle das Zellenformat auf Text und die eingegebene Prozentzahl wird nicht erkannt.
Wenn Zahlenerkennung aktiviert ist, setzen eingegebene Zahlen das Zellenformat auf die erkannte Zahlenkategorie.
Legt fest, dass Zahlen am unteren und rechten Zellenrand ausgerichtet werden. Ist dieses Feld nicht markiert, werden Zahlen stets am oberen und linken Zellenrand ausgerichtet.
Auf direkte Formatierungen hat das Feld Ausrichtung keine Auswirkung. Wenn Sie den Zellinhalt also direkt zentrieren, bleibt er zentriert, wobei es keine Rolle spielt ob die Zelle Text oder Zahlen enthält.
Legt die Standardeinstellungen für das Verschieben von Zeilen und Spalten über die Tastatur fest.
Legt den Wert fest, der beim Verschieben einer Zeile verwendet wird.
Legt den Wert fest, der beim Verschieben einer Spalte verwendet wird.
Legt die Standardeinstellungen für das Einfügen von Zeilen und Spalten über die Tastatur fest.
Legt den Standardwert für das Einfügen von Zeilen fest.
Legt den Standardwert für das Einfügen von Spalten fest.
Bestimmt die Auswirkungen des Verhaltens von Zeilen und Spalten auf benachbarte Zeilen oder Spalten und auf die gesamte Tabelle.
Legt fest, dass sich Änderungen an einer Zeile oder Spalte nur auf den jeweils benachbarten Bereich auswirken.
Legt fest, dass sich Änderungen an einer Zeile oder Spalte auf die gesamte Tabelle auswirken.
Legt fest, dass Änderungen an einer Zeile oder Spalte die Tabellengröße verändern.